Im Rahmen der Selbstdarstellung von BtoB-Unternehmen spielt die Unternehmensphilosophie eine...
für Unternehmen
Unternehmensphilosophie
Unternehmensphilosophie: ein Beispiel
Heinze Leichtbau ist ein Zuliefer-Unternehmen in Baden-Württemberg. Seit kurzem gehört es zur Heinze Gruppe. Schwerpunkt ist die Verarbeitung und Veredelung von Aluminium; die Produktmarke pml steht für Plattformen für Ladebordwände in maximaler Stabilität.
In einem so umkämpften Markt ist eine deutliche Positionierung notwendig. Und: Die Worte wollen wohl abgewogen sein.
Das Unternehmen
Typisch Baden-Württemberg
Heinze Leichtbau steht für klassisch-innovative Ingenieurskunst aus Baden-Württemberg. Dieses Bundesland belegt EU-weit den Spitzenplatz in der Kategorie Innovationspotential, noch vor Bayern und der Île de France um Paris (Stand 2018).
Innovationsführer aus Tradition
Zu diesem Innovationsvorsprung trägt die Heinze Leichtbau GmbH mit ihren wegweisend konstruierten Produkten einen wesentlichen Teil bei.
Mit hochpräzisen Herstellungsprozessen und dem daraus resultierenden überdurchschnittlich überzeugenden Praxiseinsatz sind pml-Produkte ideal für zukunftsorientierte Technologielösungen.
Schwerpunkt: Leichtbau
Die Heinze Leichtbau GmbH fokussiert sich auf den Leichtbau in zwei Kernbereichen: Plattformen für Ladebordwände und Brücken.
Ein zentrales Element der Leichtbauphilosophie ist der eingesetzte Werkstoff; die Heinze Leichtbau GmbH hat sich von Anfang an auf Aluminium konzentriert.
Technologie
Technologischer Vorsprung: Laser
Die von Heinze Leichtbau eingesetzten Technologien sind präzise auf den Einsatzzweck abgestimmt; dies gilt für die Plattformen für Ladebordwände ebenso wie für die Leichtbau-Brücken.
So leicht wie möglich
Bei Ladebordwänden spielt ein möglichst geringes Gewicht die entscheidende Rolle – je leichter die Plattform ist, desto größer sind die wirtschaftlichen und konstruktionstechnischen Vorteile.
Zugunsten eines geringen Energieverbrauchs sollte das Gesamtfahrzeug möglichst leicht sein. Zusätzlich mindert ein geringes Eigengewicht der Plattform die notwendige Hubkraft der hydraulischen Hebevorrichtungen; das trägt nochmals zu einer Verringerung des Fahrzeuggewichts und der wirtschaftlichen Überlegenheit des Leichtbaus bei. Und: Je leichter das Hubwerk mit seiner Plattform ist, desto größer ist auch die mögliche Zuladung und damit die Wirtschaftlichkeit des LKW’s.
Stabilität als Maxime
Plattformen für Ladebordwände sind das Rückgrat der Logistik. Sie sind im Wortsinn tragende Teile und müssen auch hohen dynamischen Belastungen standhalten.
Daher dürfen im Hinblick auf ihre Stabilität und ihre Widerstandsfähigkeit keine Kompromisse eingegangen werden. Dieses Streben nach maximaler Stabilität kann mit dem Leichtbau-Gedanken kollidieren, denn eine hohe Stabilität setzt auch eine gewisse Massivität des Materialeinsatzes voraus.
Texte für Broschüren
Der Texter hat keine Angst vor Longcopies: Broschüren und umfangreiche...
Beispieltext: Philosophie Fußball-Club
Jede Institution sollte eine Markenphilosophie definieren. Im Beispiel die Markenphilosophie...
Markenfindung
Markenfindung und Naming werden in digitalen Zeiten wichtiger: Wie sollten...
Textbeispiel: Vorwort Reiseroman
Es muss nicht immer Werbung sein. Der Texter nimmt auch...
Welche Texte: Überblick
Hier gibt es einen Überblick über alle Leistungsbereiche des Texters....
Texte direkt in die Programme
Wenn die Deadline näher rückt, textet der Texter direkt ins...
Storyboards & Lettering für Filme & Videos
Die klassischen Texter-Metiers sind nur ein kleiner Part des Texter-Leistungsspektrums....
PR-Agentur: frische Texte
PR-Agentur Gute Presse: Treffende Texte und beste Beratung Fachtexte, technische...
Konzept & Text BtoC Anzeigen
Der freie Texter ist auch freier Konzeptioner. Hier die konzeptionierte...